english Versionvom 3.-6.Juni 2010
NewsFestivalMesseKünstlerAusstellungen
ProgrammMax&MoritzKartenServicePresse

Aspekte des Alltags
Der Zeichner und Szenarist Pascal Rabaté
3. bis 6. Juni 2010
Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19 Uhr, So 10–18 Uhr
Salon-Galerie

Eine Geschichte vom Alter, eine Geschichte vom Tod, eine Geschichte von Liebe und Sex unter Menschen mit Falten. Das Album mit dem Alltagstitel „Bäche und Flüsse“ hat in Deutschland endlich auf den französischen Comic-Erzähler Pascal Rabaté aufmerksam gemacht. Er gehört zu den wunderbaren Zeichnern und Szenaristen, die man hierzulande so zögerlich entdeckt. Dabei wird auch in Deutschland deutlich, dass Comics längst nicht mehr Genre-Literatur sind, dass ihr Handlungsrahmen nicht das Abenteuer sein muss oder der Horror, die Zukunft oder das Paralleluniversum der Superhelden. Jetzt erzählen Comics von den Nachbarn, von den bürgerlichen Sorgen zwischen Tag und Traum, vom Leben, wie es täglich gelebt wird. In Frankreich gehört Pascal Rabaté zu den Vorläufern dieses Trends, seit er 1989 und 1990 seine ersten Alben veröffentlicht hat. Zwar gibt er dem Alltag in der ersten Erzählung „Exode“ einen Spannungsrahmen durch den angeblichen Einmarsch der Deutschen im Jahr 1939. Tatsächlich geht es aber um eine Dorfbevölkerung, die bei ihrem Exodus aus Angst nur bis zum nächsten Dorf kommt und dort in Konflikte gerät.
Vor „Bäche und Flüsse“ war deutschsprachig nur die Kurzgeschichte „Allerheiligenwasser“ im Schweizer Magazin „Strapazin“ erschienen. Hier zeigte sich eine der Traditionen, aus denen Rabaté kommt. Wie bei Max Cabanes liegen die trägen Schatten eines französischen Sommers über der Nachbarschaft. Doch bei Rabaté sind die Schattenseiten oft zugespitzt. Seine Bilder tragen gern Spuren des Expressionismus oder öffnen Gassen und Durchblicke in die surrealistische Leere eines Giorgio de Chirico. Stilistisch ist der Zeichner nicht festzulegen, er wechselt Farben, Formen, Techniken, vor allem aber die Gestaltung seiner Charaktere. Meist sind sie aus karikierenden Verdeutlichungen entwickelt. Doch sie verweigern dem Leser die Eindeutigkeiten der Genre-Literatur. Rabaté spielt mit den Erwartungen, führt sie gerne in die Irre der Gewöhnungen. Er lässt es meist anders kommen, als man denkt.
Pascal Rabaté wurde am 13. August 1961 in Tours geboren. Aber sein Lebensmittelpunkt ist Angers. Dort hat er an der École des Beaux-Arts studiert, dort lebt und arbeitet er. Dort kreiert er Geschichten, die, z. B. in Angoulême und Genf, mit Preisen bedacht werden. Im Jahr 2007 hat er in Erlangen das Deutsch-Französische Comic-Zeichner-Seminar geleitet. Sonst aber gilt es ihn hierzulande erst noch zu entdecken. Anderswo ist man spätestens im Jahr 1998 auf ihn aufmerksam geworden, als der erste Band seines umfangreichen Comic-Romans „Ibicus“ erschien. Das ist die formidable Literaturadaption eines Romans von Alexei Tolstoi. In Deutschland kann man den Zeichner mit der Übersetzung des Bandes „Die Plastikmadonna“ als Szenaristen kennenlernen. David Prudhomme hat die Geschichte grafisch gestaltet, in der es wiederum um den Alltag geht, allerdings auch um den Einbruch des Wunderbaren und Überraschenden in den Alltag. Und um die Haken, die das Schicksal einfach so schlägt.
Herbert Heinzelmann
siehe auch Max und Moritz-Preis

Preview

 

Jahrhundert der Comics
Die Zeitungs-Strip-Jahre
Vom Leben gezeichnet
Deutsche Zeitungs-Strips heute
Sechs Zeichner – Ein Autor
Graphic Novels von Peer Meter, gezeichnet von Barbara Yelin, Isabel Kreitz, David von Bassewitz, Gerda Raidt, Nicola Maier-Reimer und Julia Briemle
Kosmos und Comic
Der universelle Mythologe Jens Harder
Mahlermuseum
Die minimalistischen Variationen des Nicolas Mahler
Jetzt wird alles wieder gut!
Der Comic als Konzept – Oliver Grajewski ist Tigerboy
Aspekte des Alltags
Der Zeichner und Szenarist Pascal Rabaté
Mecki
Sechzig Jahre Comic-Abenteuer
Happy Birthday, Charlie Brown!
Die Peanuts werden 60
Zieh, Fremder!
Die ewige Faszination Western
Im großen Atem der Natur
Deribs und Jobs magische Western-Serie „Yakari“
Reise ins Abenteuer
Neue Seiten von Milo Manara
Und das Wort ist Bild geworden
Über die Comics und das Religiöse
Grenzgebiete – drüben!
Kindheitserinnerungen zwischen Ost und West
Fremdheit in Text und Bild
Universität Erlangen-Nürnberg und Hochschule für Gestaltung Offenbach
Die Duckomenta
Die Enten sind zurück!
Manga als „Sprache“
Graduate Students der Kyoto Seika University stellen sich vor
Jakob – Ein Comic-Märchen
Abschlussprojekt an der Filmakademie Baden-Württemberg
Seelenstrips
Autobiografische Comic-Blogs aus Deutschland
cinearte – cinecomic
Geschichten in Bildern
Künstlerische Comics und Cartoons
Der Comic-Salon zu Gast im Kunstmuseum Erlangen
Der letzte lebende Mensch ... Morgen!
24. und 25. Comic-Zeichner-Seminar 2009 und 2010
The Last Match
Die kleinste große Ausstellung der Welt
The wooden house
Der Traum vom eigenen Pferd
Tonto – Granulat 6/10
Schaufenster-Präsentation
World Wide Fund For Nature WWF
Kein Kahlschlag für Kinderbücher!
Comic Café – Comicaze
Das Beste von Münchner Comic-Zeichnern – Live und in Farbe!
toonsUp präsentiert:
Let's Play!
Nichts für Zyklopen
3D-Cartoons von Anjo Haase