| 
 | 
    
	
	
	   White Trash Carnival 
	   Comic-Poesie und Malerei von ATAK 19. bis 22. Juni Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr Ladengalerie Altstadtmarkt  	 
      ATAK, geboren 1967 als Georg Barber in Frankfurt (Oder) ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler, der grenzüberschreitend in den Bereichen Comic, Malerei und Illustration arbeitet. Mit Leichtigkeit verbindet er Versatzstücke aus High und Low Art. Ähnlich wie in der Hip-Hop-Musik, in der aus verschiedenen Musikstücken ein Ganzes montiert wird, funktioniert diese Arbeitsmethode des Samplings. Dabei bedient sich ATAK gleichsam seiner gesammelten visuellen und literarischen Impressionen. Auch übermalt er ältere, schon bereits ausgestellte Bilder, löst sie aus ihrem Kontext und schafft neue Inhalte. 
Das Werk ATAKs bewegt sich zwischen unbekümmerter Fröhlichkeit und intelligenten Abgründen, satten Farben und retrogardistisch anmutender Reduktion. Des Künstlers wegweisende schöpferische Position löst spontane emotionale Reaktionen aus und gibt persönlichen Erinnerungswelten Raum. Kinderbuchautorin Nadia Budde formuliert dazu: „Die Bilder riechen und schmecken, sie rauschen und machen manchmal Filmgeräusche. Sie bestehen alle aus einer ähnlichen puren Ursuppe von Farben und Formen. Aber man kann sich nicht an ihnen sattsehen. In seinen Bildern finde ich keine Effekte. – Das Vulgäre liegt zärtlich ausgebreitet. Das durchgeistigte Schöne blinzelt kalt und gemein.“ 
Wie die meisten Comic-Zeichner hat ATAK schon seit seiner Kindheit Comics gezeichnet. Aufgewachsen in der ehemaligen DDR, in der es außer dem „Mosaik“ von Hannes Hegen keine Comics gab, zeichnete sich ATAK eben seine eigenen Comic-Heftserien und Ausgaben von den Panzerknackern oder Lucky Luke. Diese skurrilen Frühwerke sind mit vielen Arbeiten zu weiteren Themen in Erlangen zu sehen. Die Werkschau beinhaltet neben Comic, Malerei und Illustration auch Objekte und Skulpturen. Wie der Titel „White Trash Carnival“ suggeriert, wird ein buntes Potpourri des 40-jährigen künstlerischen Universums ATAKs präsentiert. 
Spätestens seit seiner Punk-Zeit verinnerlicht ATAK die Ablehnung tradierter Strukturen. Von Art Spiegelmans „RAW-Magazin“ beeinflusst, gehörte er 1989 zu den Mitbegründern der Comic-Gruppe und des gleichnamigen Magazins „Renate“, ein Experimentierlabor für wilde Text-Bild-Szenarien, Comics und selbst verlegte Hefte. ATAK nennt seine Comic-Heft-Serie „Wondertüte“ und konzipiert inhaltlich wie künstlerisch jedes Heft aufsehenerregend anders. In den Heften zu „Hunde über Berlin“ zitiert der Künstler Comic-Ikonen wie Hergé, Jack Kirby und Osamu Tezuka. Dagegen bezieht sich das malerische Werk auf Comic-Klassiker wie „Terry and the Pirates“ von Milton Caniff oder Comic-Helden wie „Dick Tracy“ von Chester Gould. Einige dieser Referenzen werden auch Teil der Ausstellung sein, ebenso wie das Musikvideo für die Berliner Band „Monoland“. „Struwwelpeter“ (Kein & Aber Verlag, Zürich, 2009) ist ein wesentliches Buch von ATAK, in dem er in Zusammenarbeit mit Fil der strengen Urform von Heinrich Hoffmann eine unbändige Reim- und Bildwelt entgegensetzt. Ein Kapitel ist mit Originalillustrationen ausgestellt, in ihnen findet sich eine für ATAK typische Durchmischung der künstlerischen Genres. 
Nach einer Ausbildung zum Schrift- und Grafikmaler studierte ATAK Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin. Zahlreiche Preise und Dozenturen im In- und Ausland festigten seinen Rang als stilbildender Künstler. Seit Jahren hat er eine Professur für Illustration an der Burg Giebichenstein in Halle inne. ATAKs Arbeiten werden in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland gezeigt, u. a. in New York, Paris und Zürich. 
Ursula Kleuters
 
  
Eintritt frei! 
 
Empfang in der Ausstellung: Donnerstag, 19. Juni, 17:30 Uhr 
Einführung: Fil  
      Web: www.fcatak.de 
 | 
	 | 
  	| 
   
  
  Landschaft des Todes 
Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Den Krieg im Blick – Künstler an der Front 
Zeitgenössische Perspektiven von Gus Bofa, Jean-Émile Laboureur, Charles Martin, Chas Laborde, Pierre Falké, Otto Dix, Erich Drechsler, Thomas Theodor Heine, Olaf Gulbransson, Erich Schilling und anderen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Lob des Kohlenstoffs 
Zeichnungen und Bildgeschichten von Anke Feuchtenberger
 | 
	 | 
   
 	  
  
  White Trash Carnival  
Comic-Poesie und Malerei von ATAK
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Sommer, Herbst und weiter 
10 Jahre Künstlerinnenmagazin SPRING
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz 
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Comic-Garten des Émile Bravo 
Eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene
 | 
	 | 
   
 	  
  
  100 Jahre Tove Jansson 
Die Mumins in Erlangen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Ein Mittsommernachtstraum 
Junge Comics aus Finnland
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte 
Walt Kellys legendärer Comic-Strip
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Fels in der Brandung 
30 Jahre Reddition
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Monster, Malereien, Memoiren 
Eine Gedenkausstellung für Christian Moser
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Fußball-Comic des Jahres  
Der easyCredit Fanpreis 2013 – Schaufenster-Ausstellung
 | 
	 | 
   
 	  
  
  CCC 2014 – Cartoon, Caricature, Comic 
Die Sammlung Szallies und Cartoons von Peter Kaste
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Ausbruch und Die Erinnerungslücke 
28. und 29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 und 2014
 | 
	 | 
   
 	  
  
  IO Illustratoren Organisation e. V. präsentiert 
Seitenblick – Comic und Illustration
 | 
	 | 
   
 	  
	 | 
        
    Reprodukt präsentiert 
Mawil: Kinderland
 | 
	 | 
   
 	  
    Birke und Partner präsentiert 
Comic-Artist in Residence – Herr Lehmann im MCS.1
 | 
	 | 
   
 	  
    Joe Sacco: Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme 
Open Air-Installation 
 | 
	 | 
   
 	  
    avant-verlag präsentiert 
Mikkel Sommer und Mikael Ross
 | 
	 | 
   
 	  
    Egmont präsentiert 
Grenzenlos – Das Comic-Stipendium der Labels Egmont Comic Collection und Egmont Graphic Novel
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Punk’n’Steam
 | 
	 | 
   
 	  
    25 Jahre Belgisches Comic-Zentrum Brüssel 
 | 
	 | 
   
 	  
    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit präsentiert 
Animate Europe – Internationaler Comic-Wettbewerb 2013
 | 
	 | 
   
 	  
    Kauboi und Kaktus präsentieren 
Musik für die Augen – Comic-Künstler zeichnen populäre Songs
 | 
	 | 
   
 	  
    BildungEvangelisch präsentiert 
Ach, so ist das?! Biografische Comic-Reportagen von LGBTI* – Martina Schradi
 | 
	 | 
   
 	  
    Der Evangelische Presseverband für Bayern e. V. präsentiert 
Toleranz in Comics und Graphic Novels
 | 
	 | 
   
 	  
    Expedition ins Bilderland 
Installation zu Jens Harders  „Beta ... civilisations“ Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU in Kooperation mit dem Studiengang Raum- und Eventdesign der TH Nürnberg
 | 
	 | 
   
 	  
    Carlsen Verlag präsentiert 
Vasmers Bruder – Auf den Spuren des Serienmörders Karl Denke
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg: Gung Ho – Videoinstallation
 | 
	 | 
   
 	  
    deutsch-französisches Institut dFi präsentiert 
Marc Lizano: L’enfant cachée / Das versteckte Kind
 | 
	 | 
   
 	  
 |   
 |