| 
 | 
    
	
	
	   Sommer, Herbst und weiter
	   10 Jahre Künstlerinnenmagazin SPRING 19. bis 22. Juni
 Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Großer Saal 	 
      Claudia Ahlering, Ludmilla Bartscht, Larissa Bertonasco, Romy Blümel, Almuth Ertl, Anke Feuchtenberger, Katharina Gschwendtner, Line Hoven, claire Lenkova, Carolin Löbbert, Ulli Lust, Marijpol, Sophia Martineck, Laureline Michon, Nina Pagalies, Katrin Stangl, Anne Vagt, Birgit Weyhe, Maria Luisa Witte, Stephanie Wunderlich und Barbara Yelin
  
Im Herbst 2003 entstand aus einer Idee von Claudia Ahlering und claire Lenkova das Kunst- und Comic-Heft SPRING. Mit dem Ziel, Gestaltung, die sich zwischen Illustration, Comic und Kunst bewegt, eine Plattform zu geben, luden sie befreundete Künstlerinnen ein und publizierten 2004 die erste Ausgabe. 
Zehn Jahre später erscheint nun die elfte Ausgabe (SPRING #11 „Wunder“) und immer noch sind es ausschließlich Frauen, die für SPRING zeichnen. Ursprünglich im Umfeld der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg angesiedelt, hat sich das Künstlerinnenkollektiv mittlerweile über den deutschsprachigen Raum hinaus ausgeweitet und ist ein wichtiges Netzwerk für Künstlerinnen geworden. 
Die einzelnen SPRING-Ausgaben sind Anthologien, die Künstlerinnen einigen sich zu jeder Ausgabe auf einen inhaltlichen Schwerpunkt. Jede Künstlerin hat ihren eigenen Stil, ihre eigene Art zu arbeiten und jede wählt einen individuellen Gestaltungsansatz. Ob die Zeichnerinnen nun aus persönlichen Erfahrungen schöpfen, mit Gegensätzen arbeiten, ob sie ein Thema politisch auffassen, plakativ oder subtil arbeiten – es zählt die Qualität. Die meisten der Zeichnerinnen arbeiten im „normalen Leben“ kundenorientiert als Illustratorinnen für Zeitungen und Zeitschriften. SPRING hingegen ist die Spielwiese auf der sie sich ausprobieren können, es gibt keine vorgegebene Bildsprache und keine gestalterischen Grenzen. 
Comic-Zeichnerinnen wie Barbara Yelin veröffentlichen hier Einzelillustrationen, die auf sequenzielle Erzählungen beinahe vollständig verzichten. Scherenschnitte einer Stephanie Wunderlich oder Malereien auf Acrylglas von Katharina Gschwendtner eröffnen neben den Comic-Zeichnungen von Ulli Lust oder claire Lenkova ganz neue Formen von Bilderzählung und illustrative Arbeiten einer Larissa Bertonasco stehen neben den verspielten Radierungen einer Laureline Michon. 
Jedes Heft ist ein Gesamtkunstwerk, das in seiner Vielfältigkeit und Kreativität eine eigene Welt erschafft. Und so vielfältig wie jede einzelne SPRING-Anthologie ist auch die Ausstellung in Erlangen: Wie ein großes, buntes Pop-Up-Buch öffnet sie sich dem Besucher und lädt ihn ein, diesen ganz eigenen SPRING-Kosmos zu betreten. 
  
Frauen erobern den Comic – 10 Jahre SPRING 
Lars von Törne im Gespräch mit Larissa Bertonasco, Ulli Lust, Nina Pagalies und Stephanie Wunderlich 
Freitag, 20. Juni, 13:30 Uhr – Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock  
      Web: www.springmagazin.de 
 | 
	 | 
  	| 
   
  
  Landschaft des Todes 
Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Den Krieg im Blick – Künstler an der Front 
Zeitgenössische Perspektiven von Gus Bofa, Jean-Émile Laboureur, Charles Martin, Chas Laborde, Pierre Falké, Otto Dix, Erich Drechsler, Thomas Theodor Heine, Olaf Gulbransson, Erich Schilling und anderen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Lob des Kohlenstoffs 
Zeichnungen und Bildgeschichten von Anke Feuchtenberger
 | 
	 | 
   
 	  
  
  White Trash Carnival  
Comic-Poesie und Malerei von ATAK
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Sommer, Herbst und weiter 
10 Jahre Künstlerinnenmagazin SPRING
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz 
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Comic-Garten des Émile Bravo 
Eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene
 | 
	 | 
   
 	  
  
  100 Jahre Tove Jansson 
Die Mumins in Erlangen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Ein Mittsommernachtstraum 
Junge Comics aus Finnland
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte 
Walt Kellys legendärer Comic-Strip
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Fels in der Brandung 
30 Jahre Reddition
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Monster, Malereien, Memoiren 
Eine Gedenkausstellung für Christian Moser
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Fußball-Comic des Jahres  
Der easyCredit Fanpreis 2013 – Schaufenster-Ausstellung
 | 
	 | 
   
 	  
  
  CCC 2014 – Cartoon, Caricature, Comic 
Die Sammlung Szallies und Cartoons von Peter Kaste
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Ausbruch und Die Erinnerungslücke 
28. und 29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 und 2014
 | 
	 | 
   
 	  
  
  IO Illustratoren Organisation e. V. präsentiert 
Seitenblick – Comic und Illustration
 | 
	 | 
   
 	  
	 | 
        
    Reprodukt präsentiert 
Mawil: Kinderland
 | 
	 | 
   
 	  
    Birke und Partner präsentiert 
Comic-Artist in Residence – Herr Lehmann im MCS.1
 | 
	 | 
   
 	  
    Joe Sacco: Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme 
Open Air-Installation 
 | 
	 | 
   
 	  
    avant-verlag präsentiert 
Mikkel Sommer und Mikael Ross
 | 
	 | 
   
 	  
    Egmont präsentiert 
Grenzenlos – Das Comic-Stipendium der Labels Egmont Comic Collection und Egmont Graphic Novel
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Punk’n’Steam
 | 
	 | 
   
 	  
    25 Jahre Belgisches Comic-Zentrum Brüssel 
 | 
	 | 
   
 	  
    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit präsentiert 
Animate Europe – Internationaler Comic-Wettbewerb 2013
 | 
	 | 
   
 	  
    Kauboi und Kaktus präsentieren 
Musik für die Augen – Comic-Künstler zeichnen populäre Songs
 | 
	 | 
   
 	  
    BildungEvangelisch präsentiert 
Ach, so ist das?! Biografische Comic-Reportagen von LGBTI* – Martina Schradi
 | 
	 | 
   
 	  
    Der Evangelische Presseverband für Bayern e. V. präsentiert 
Toleranz in Comics und Graphic Novels
 | 
	 | 
   
 	  
    Expedition ins Bilderland 
Installation zu Jens Harders  „Beta ... civilisations“ Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU in Kooperation mit dem Studiengang Raum- und Eventdesign der TH Nürnberg
 | 
	 | 
   
 	  
    Carlsen Verlag präsentiert 
Vasmers Bruder – Auf den Spuren des Serienmörders Karl Denke
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg: Gung Ho – Videoinstallation
 | 
	 | 
   
 	  
    deutsch-französisches Institut dFi präsentiert 
Marc Lizano: L’enfant cachée / Das versteckte Kind
 | 
	 | 
   
 	  
 |   
 |