| 
 | 
    
	
	
	   Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte
	   Walt Kellys legendärer Comic-Strip 19. bis 22. Juni
 Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr Kongresszentrum Heinrich-Lades-Halle, Großer Saal, Empore 	 
      Was zunächst in Gestalt niedlicher Figuren Disneyscher Prägung daherkommt, entpuppt sich beim Lesen als einer der größten Geniestreiche, den die Comics des 20. Jahrhunderts hervorgebracht haben.  
Ein politischer Strip, der in einem Sumpf spielt, als Antwort auf den Sumpf der Politik? Walter Crawford Kellys Meisterwerk „Pogo“ ist weit mehr als die Bestandsaufnahme US-amerikanischer Politik zwischen Kaltem Krieg, Hippie-Bewegung und Nixon-Ära. Pogo und seine Gefährten zeigen menschliche Schwächen, die Tragikomik der immer wieder Missverstandenen, und mehr als alle anderen Comic-Helden agieren Kellys Protagonisten, als seien sie sich ihrer Rolle als Schauspieler jederzeit bewusst. Kelly kreierte das Universum der „Okefenokee-Sümpfe“ 1942 zunächst als Kinder-Comic, bevor er „Pogo“ ab 1948 in einen Zeitungsstrip verwandelte. Bis zu seinem Tod 1973 übte Walt Kelly, dessen Karriere in den Disney Studios begonnen hatte, über seinen Strip Einfluss auf die US-amerikanische Politik aus. Rund 50 Millionen Menschen lasen „Pogo“ jeden Tag. Diese Popularität wusste Kelly auch in zahlreiche Buchpublikationen umzusetzen. „I go Pogo“ wurde zum Slogan ganzer Studentengenerationen, wenn es darum ging, die Präsidentschaftskandidaten zu karikieren. Und schon 1970 – lange vor der Ökologie-Bewegung – erkannte Kelly die Hauptgefahr für unsere Umwelt, als er Pogo sagen ließ: „We have met the enemy and he is us …“ („Wir haben den Feind gefunden, und der sind wir selbst …“). 
Die Ausstellung in Erlangen zeigt neben persönlichen Gegenständen Kellys, den Publikationen, Filmen und Merchandise-Produkten vor allem zahlreiche, weltweit noch nie öffentlich gezeigte Originalzeichnungen aus der Sammlung Carsten Laqua. 
 
 
Führung durch die Ausstellung mit dem Kurator Carsten Laqua: 
Freitag, 20. Juni, 14 und Samstag, 21. Juni, 11:30 Uhr  
      
 | 
	 | 
  	| 
   
  
  Landschaft des Todes 
Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Den Krieg im Blick – Künstler an der Front 
Zeitgenössische Perspektiven von Gus Bofa, Jean-Émile Laboureur, Charles Martin, Chas Laborde, Pierre Falké, Otto Dix, Erich Drechsler, Thomas Theodor Heine, Olaf Gulbransson, Erich Schilling und anderen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Lob des Kohlenstoffs 
Zeichnungen und Bildgeschichten von Anke Feuchtenberger
 | 
	 | 
   
 	  
  
  White Trash Carnival  
Comic-Poesie und Malerei von ATAK
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Sommer, Herbst und weiter 
10 Jahre Künstlerinnenmagazin SPRING
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz 
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Comic-Garten des Émile Bravo 
Eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene
 | 
	 | 
   
 	  
  
  100 Jahre Tove Jansson 
Die Mumins in Erlangen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Ein Mittsommernachtstraum 
Junge Comics aus Finnland
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte 
Walt Kellys legendärer Comic-Strip
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Fels in der Brandung 
30 Jahre Reddition
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Monster, Malereien, Memoiren 
Eine Gedenkausstellung für Christian Moser
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Fußball-Comic des Jahres  
Der easyCredit Fanpreis 2013 – Schaufenster-Ausstellung
 | 
	 | 
   
 	  
  
  CCC 2014 – Cartoon, Caricature, Comic 
Die Sammlung Szallies und Cartoons von Peter Kaste
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Ausbruch und Die Erinnerungslücke 
28. und 29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 und 2014
 | 
	 | 
   
 	  
  
  IO Illustratoren Organisation e. V. präsentiert 
Seitenblick – Comic und Illustration
 | 
	 | 
   
 	  
	 | 
        
    Reprodukt präsentiert 
Mawil: Kinderland
 | 
	 | 
   
 	  
    Birke und Partner präsentiert 
Comic-Artist in Residence – Herr Lehmann im MCS.1
 | 
	 | 
   
 	  
    Joe Sacco: Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme 
Open Air-Installation 
 | 
	 | 
   
 	  
    avant-verlag präsentiert 
Mikkel Sommer und Mikael Ross
 | 
	 | 
   
 	  
    Egmont präsentiert 
Grenzenlos – Das Comic-Stipendium der Labels Egmont Comic Collection und Egmont Graphic Novel
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Punk’n’Steam
 | 
	 | 
   
 	  
    25 Jahre Belgisches Comic-Zentrum Brüssel 
 | 
	 | 
   
 	  
    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit präsentiert 
Animate Europe – Internationaler Comic-Wettbewerb 2013
 | 
	 | 
   
 	  
    Kauboi und Kaktus präsentieren 
Musik für die Augen – Comic-Künstler zeichnen populäre Songs
 | 
	 | 
   
 	  
    BildungEvangelisch präsentiert 
Ach, so ist das?! Biografische Comic-Reportagen von LGBTI* – Martina Schradi
 | 
	 | 
   
 	  
    Der Evangelische Presseverband für Bayern e. V. präsentiert 
Toleranz in Comics und Graphic Novels
 | 
	 | 
   
 	  
    Expedition ins Bilderland 
Installation zu Jens Harders  „Beta ... civilisations“ Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU in Kooperation mit dem Studiengang Raum- und Eventdesign der TH Nürnberg
 | 
	 | 
   
 	  
    Carlsen Verlag präsentiert 
Vasmers Bruder – Auf den Spuren des Serienmörders Karl Denke
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg: Gung Ho – Videoinstallation
 | 
	 | 
   
 	  
    deutsch-französisches Institut dFi präsentiert 
Marc Lizano: L’enfant cachée / Das versteckte Kind
 | 
	 | 
   
 	  
 |   
 |