| 
 | 
    
	
	
	   Der Ausbruch und Die Erinnerungslücke
	   28. und 29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 und 2014 19. bis 22. Juni Öffnungszeiten: Do 12–19, Fr/Sa 10–19, So 10–18 Uhr Rathaus, Foyer, 1. Stock 	 
      Seit 1986, 2014 zum 29. Mal, findet im Zusammenhang mit dem Internationalen Comic-Salon Erlangen jährlich das Internationale Comic-Zeichner-Seminar statt, das in seiner Art einmalig in Deutschland ist. Das Seminar, zu dem rund 20 Teilnehmer/innen mit Zeichenerfahrung ausgewählt werden, wird von der Agentur Contours in Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen veranstaltet und von Paul Derouet zusammen mit international renommierten Comic-Künstlerinnen und -Künstlern geleitet. Im Rahmen des Internationalen Comic-Salons werden jeweils die Arbeiten der beiden zurückliegenden Seminare der Öffentlichkeit präsentiert. In Kooperation mit dem Goethe-Institut Nigeria (Lagos) sind 2014 Karo Akpokiere aus Nigeria sowie anlässlich 50 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen–Rennes in Kooperation mit dem Maison Internationale de Rennes und dem Bürgermeister- und Presseamt der Stadt Erlangen Emeline Normand und Julien Nyns-Yger aus Rennes zu Gast. 
 
28. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 
Thema: Der Ausbruch 
Dozenten: Reinhard Kleist, Barbara Yelin und Paul Derouet 
Teilnehmer/innen: Helen Aerni, Nadia Bader, Jascha Buder, Ingo Faulstich, Sascha Gallion, Anna Heger, Miriam Houba, Sibel Karan, Bertram Könighofer, Johannes Kretzschmar, Matthias Lehmann, Nils Oskamp, Jutta Pilgram, Stephan Probst, Elke Schmalfeld, Isabella Schwiermann, Jan Thüring, Matthias Vogel, Maximilian Weiss, Georg Graf von Westphalen. 
 
29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2014 
Thema: Die Erinnerungslücke 
Dozenten: Lukas Jüliger, Mawil, Barbara Yelin und Paul Derouet 
Teilnehmer/innen: Karo Akpokiere, Anna Bas Backer, Jean Chauvelot, Daniel Ebert, Ivonne Klauß, Helmut Kollars, Valentin Krayl, Matthias Lehmann, Karl Lux, Emeline Normand, Julien Nyns-Yger, Nils Oskamp, Amelie Persson, Birgit Peterschroeder, Jutta Pilgram, Frederik von Reumont, Sonja Schlappinger, Josef Alois Schützenhöfer, Jan Thüring, Maximilian Weiss.  
      Das Internationale Comic-Zeichner-Seminar wird von der Kulturförderung der Stadt Erlangen unterstützt. 
 | 
	 | 
  	| 
   
  
  Landschaft des Todes 
Jacques Tardi und der Erste Weltkrieg
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Den Krieg im Blick – Künstler an der Front 
Zeitgenössische Perspektiven von Gus Bofa, Jean-Émile Laboureur, Charles Martin, Chas Laborde, Pierre Falké, Otto Dix, Erich Drechsler, Thomas Theodor Heine, Olaf Gulbransson, Erich Schilling und anderen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Lob des Kohlenstoffs 
Zeichnungen und Bildgeschichten von Anke Feuchtenberger
 | 
	 | 
   
 	  
  
  White Trash Carnival  
Comic-Poesie und Malerei von ATAK
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Sommer, Herbst und weiter 
10 Jahre Künstlerinnenmagazin SPRING
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Streich auf Streich – 150 Jahre Max und Moritz 
Deutschsprachige Comics von Wilhelm Busch bis heute
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Comic-Garten des Émile Bravo 
Eine Ausstellung für Kinder und Erwachsene
 | 
	 | 
   
 	  
  
  100 Jahre Tove Jansson 
Die Mumins in Erlangen
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Ein Mittsommernachtstraum 
Junge Comics aus Finnland
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Pogo. Ein Opossum schreibt Geschichte 
Walt Kellys legendärer Comic-Strip
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Fels in der Brandung 
30 Jahre Reddition
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Monster, Malereien, Memoiren 
Eine Gedenkausstellung für Christian Moser
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Fußball-Comic des Jahres  
Der easyCredit Fanpreis 2013 – Schaufenster-Ausstellung
 | 
	 | 
   
 	  
  
  CCC 2014 – Cartoon, Caricature, Comic 
Die Sammlung Szallies und Cartoons von Peter Kaste
 | 
	 | 
   
 	  
  
  Der Ausbruch und Die Erinnerungslücke 
28. und 29. Internationales Comic-Zeichner-Seminar 2013 und 2014
 | 
	 | 
   
 	  
  
  IO Illustratoren Organisation e. V. präsentiert 
Seitenblick – Comic und Illustration
 | 
	 | 
   
 	  
	 | 
        
    Reprodukt präsentiert 
Mawil: Kinderland
 | 
	 | 
   
 	  
    Birke und Partner präsentiert 
Comic-Artist in Residence – Herr Lehmann im MCS.1
 | 
	 | 
   
 	  
    Joe Sacco: Der Erste Weltkrieg – Die Schlacht an der Somme 
Open Air-Installation 
 | 
	 | 
   
 	  
    avant-verlag präsentiert 
Mikkel Sommer und Mikael Ross
 | 
	 | 
   
 	  
    Egmont präsentiert 
Grenzenlos – Das Comic-Stipendium der Labels Egmont Comic Collection und Egmont Graphic Novel
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Punk’n’Steam
 | 
	 | 
   
 	  
    25 Jahre Belgisches Comic-Zentrum Brüssel 
 | 
	 | 
   
 	  
    Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit präsentiert 
Animate Europe – Internationaler Comic-Wettbewerb 2013
 | 
	 | 
   
 	  
    Kauboi und Kaktus präsentieren 
Musik für die Augen – Comic-Künstler zeichnen populäre Songs
 | 
	 | 
   
 	  
    BildungEvangelisch präsentiert 
Ach, so ist das?! Biografische Comic-Reportagen von LGBTI* – Martina Schradi
 | 
	 | 
   
 	  
    Der Evangelische Presseverband für Bayern e. V. präsentiert 
Toleranz in Comics und Graphic Novels
 | 
	 | 
   
 	  
    Expedition ins Bilderland 
Installation zu Jens Harders  „Beta ... civilisations“ Institut für Theater- und Medienwissenschaft der FAU in Kooperation mit dem Studiengang Raum- und Eventdesign der TH Nürnberg
 | 
	 | 
   
 	  
    Carlsen Verlag präsentiert 
Vasmers Bruder – Auf den Spuren des Serienmörders Karl Denke
 | 
	 | 
   
 	  
    Cross Cult präsentiert 
Thomas von Kummant und Benjamin von Eckartsberg: Gung Ho – Videoinstallation
 | 
	 | 
   
 	  
    deutsch-französisches Institut dFi präsentiert 
Marc Lizano: L’enfant cachée / Das versteckte Kind
 | 
	 | 
   
 	  
 |   
 |