  | 
		     |  
		| 
 |  
		| 
	
 
 | 
	   
      		
 
    | 
 | 
    
	
		
		Comic Podium  
		Donnerstag, 3. bis Sonntag, 6. Juni 2010 
diverse Orte  
		Aktuelle Themen des Comic-Markts und Schwerpunkte des Salons werden vier Tage lang in Vorträgen und Gesprächsrunden vertieft: Die Chancen und Risiken für den Comic im Internet, neue Vertriebsformen des Comics durch die Digitalisierung, der Siegeszug der Graphic Novels, die Suche nach Stoffen und Geschichten sowie die in Deutschland nach wie vor nicht selbstverständliche Zusammenarbeit zwischen Zeichner und Szenarist, die Wiederentdeckung des Zeitungs-Strips, die Ausbildung zum Comic-Künstler in Deutschland und Japan – um nur einige der Themen zu nennen. Ergänzt wird das Comic-Podium, das sich an ein breites Comic-interessiertes Publikum wendet, durch Gespräche mit einigen der wichtigsten Künstler und einer eigenen Vortragsreihe der Deutschen Comic-Forschung, die sich mit dem Thema Comic und Politik auseinandersetzt. 
		
  
		
	
	 | 
    
	
	
	 | 
   
      
        
          
		  Mecki und Konsorten. Der Illustrierten-Comic der Nachkriegsjahre Bildvortrag von Eckart Sackmann Donnerstag, 3. Juni, 14:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  eBook, iPhone, Playstation & Co Gesprächsrunde mit David Boller (Zampano Comics), Horst Gotta (Splitter Verlag, angefragt), Steve Jones (New Ground Publishing/comicstars.de), Steffen Volkmer (MyComics.de) und anderen; Moderation: Harald Havas Donnerstag, 3. Juni, 15:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Japanische Maskottchen – Niedlich und nützlich Der Lehrstuhl für Japanologie stellt sich vor Vortrag von Katharina Biskup
 Donnerstag, 3. Juni, 15:00–15:30 Uhr 
Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Lolita Fashion – Ein Phänomen der japanischen Mode und Subkultur   Der Lehrstuhl für Japanologie stellt sich vor Vortrag von Tatjana Kotschubey Donnerstag, 3. Juni, 15:30–16:00 Uhr Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Mizuki Shigeru und seine Geisterwelt – Gegege no Kitaro  Der Lehrstuhl für Japanologie stellt sich vor Vortrag von Tatjana Pankovets Donnerstag, 3. Juni, 16:00–16:30 Uhr Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Mahjong Mangas – Nischengenre nicht nur für Zocker  Der Lehrstuhl für Japanologie stellt sich vor Vortrag von Daniel Gromöller Donnerstag, 3. Juni, 16:30–17:00 Uhr 
Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Künstlergespräch I: Derib (ch) und Job (ch/fr) Moderation: Herbert Heinzelmann Donnerstag, 3. Juni, 16:00 Uhr  
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock   
 
		   | 
          
 
	 | 
         
        
          
		  25 Jahre comicplus+. Die Gründerzeit der frühen 80er Podiumsgespräch mit den Zeitzeugen Steffen Boiselle, Paul Derouet, Gerhard Förster, Uli Pröfrock; Moderation: Eckart Sackmann Donnerstag, 3. Juni, 17:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  E-Comics – So wird’s gemacht mit Sarah Burrini („Das Leben ist kein Ponyhof“), David Boller (Zampano Comics), Arne Schulenberg (Photo-Comic – Union der Helden), Max Jähling (Comicwerk), David Malambré (Demolitionsquad) und Nina Ruzicka (Cartoontomb); Moderation: Bernd Glasstetter Freitag, 4. Juni, 11:00–12:30 Uhr  
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Künstlergespräch II: David B. (fr/it) Moderation: Christian Gasser Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
Freitag, 4. Juni, 14:00 Uhr    
		   | 
          
 
	 | 
         
        
          
		  Comic 2.0 – Über deutsche Comic-Blogs Gesprächsrunde mit Flix, Johannes Kretzschmar, Ivo Kircheis, Asja Wiegand, Katja Klengel, Leo Leowald; Moderation: Klaus Schikowski Freitag, 4. Juni, 14:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) präsentiert: Comic und Politik I – Comics totalitär 
  Braune Comics?! Bilder vom rechten Rand der Gesellschaft Vortrag von Ralf Palandt  Geballte Faust und rotes Herz. Politische Comics in der DDR  
Vortrag von Guido Weißhahn
 Freitag, 4. Juni, 14:00–16:00 Uhr 
Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  The question of the artistic judgment about comics [Die Bewertung der Comics in der Kunst]
Vortrag in englischer Sprache von Thierry Groensteen
 Freitag, 4. Juni, 15:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Künstlergespräch III: Marc-Antoine Mathieu (fr), David Prudhomme (fr) und Bastien Vivès (fr) Moderation: Christian Gasser Freitag, 4. Juni, 16:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
   
		   | 
          
 
	 | 
         
        
          
		  Zweites Erlanger Federnseminar mit Martin tom Dieck, Markus Huber und Isabel Kreitz Freitag, 4. Juni, 16:00–17:30 Uhr  
Rathaus, Workshop-Raum (11. OG) 
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Schreiben für den Comic Gesprächsrunde mit Christian Gasser, Michael Groenewald, Peer Meter, Barbara Yelin, Rochus Hahn; Moderation: Brigitte Helbling Freitag, 4. Juni, 17:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) präsentiert: Comic und Politik II – Erinnern und erziehen 
  
Über „Maus“ hinaus. Holocaust und NS-Verbrechen im Comic: Von Berni Krigsteins „Master Race“ bis Mikael Holmbergs „26.november“ Vortrag von Martin Frenzel Geschichts-Comics als Teil innovativer Holocaust-Education Vortrag von René Mounajed
 Samstag, 5. Juni, 11:00–13:00 Uhr 
Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Comic-Ausbildung in Japan – Manga-Zeichnen auf Hochschulniveau: Das Studium an der Kyoto Seika University Gesprächsrunde mit Christina Plaka, Bonwon Koo, Hyunja Lee und Kei Ichikawa; Moderation: Prof. Dr. Jaqueline Berndt Samstag, 5. Juni, 12:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Künstlergespräch IV: Milo Manara (it) Moderation: Harald Havas Samstag, 5. Juni, 13:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Zurück zu den Wurzeln – Comics in der Zeitung Gesprächsrunde mit Andreas Platthaus (F.A.Z.), Ralf König („Archetyp“), Lars von Törne (Der Tagesspiegel), Flix („Faust“); Moderation: Martin Jurgeit Samstag, 5. Juni, 14:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Gehören Tim und Mecki auf den Index? Comic-Klassiker und Political Correctness Gesprächsrunde mit dem Comic- und Jugendbuch-Forscher Dr. Bernd Dolle-Weinkauff, dem Sinologen Prof. Michael Lackner („Das Bild Chinas und der Chinesen im europäischen Comic“) und anderen; Moderation: Christian Gasser Samstag, 5. Juni, 15:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Künstlergespräch V: Maryse und Jean-François Charles (be) Moderation: Harald Havas Samstag, 5. Juni, 16:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock 
		   | 
          
 
	 | 
         
        
          
		  Kulturelles Erbe Comic? Vom Umgang mit der grafischen Literatur in Deutschland Gesprächsrunde mit Cuno Affolter, Alexander Braun, Bernd Dolle-Weinkauff; Moderation: Christian Gasser Samstag, 5. Juni, 17:00 Uhr Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Ninja! Hinter den Schatten Vortrag und Signierstunde von Baron Malte und Miyuki Tsuji Samstag, 5. Juni, 17:00 Uhr 
Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Die Elefantenrunde Was geht ab am deutschen Comic-Markt? mit Ralf Keiser (Carlsen Verlag GmbH), Alexandra Germann (Egmont Verlagsgesellschaften mBH), Max Müller (Panini Verlags GmbH), Dirk Rehm (Reprodukt) und Dirk Schulz (Splitter Verlag); Moderation: Lutz Göllner und Martin Jurgeit Samstag, 5. Juni, 19:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Die Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) präsentiert: Comic und Politik III – Mediale Meinungskämpfe 
  Asterix und die FDP. Propaganda per Comic  
Vortrag von Heiner Jahncke 
Comic von und gegen Rechts in Österreich 
Vortrag von Harald Havas
 Sonntag, 6. Juni, 11:00–13:00 Uhr 
Rathaus, Trauungszimmer, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Manga museal: Comic-Museen in Japan Vortrag von Prof. Dr. Jaqueline Berndt (Deputy Director, Kyoto International Manga Museum, Research Center) Sonntag, 6. Juni, 12:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Künstlergespräch VI: Howard Chaykin (us) in englischer Sprache, Moderation: Klaus Schikowski Sonntag, 6. Juni, 13:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
  
 
		   | 
          
 
	 | 
         
        
          
		  Heilige Schriften: Die Comics und die Religionen Gesprächsrunde mit Hans Jürgen Luibl, Ralf König, Prof. Dr. Thomas Hausmanninger; Moderation: Herbert Heinzelmann Sonntag, 6. Juni, 14:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Die Peanuts werden 60 Einführung von Andreas C. Knigge, Gesprächsrunde mit Andreas C. Knigge, Michael Groenewald und Matthias Wieland Sonntag, 6. Juni, 15:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
	 | 
         
        
          
		  Nach dem Salon ist vor dem Salon  Wie es war, wie es besser wäre, wie es das nächste Mal sein könnte ... Gesprächsrunde mit Alexandra Germann, Jutta Harms, Martin Jurgeit, Kai Steffen Schwarz, Steffen Volkmer und Bodo Birk; Moderation: Lutz Göllner Sonntag, 6. Juni, 16:00 Uhr 
Rathaus, Großer Ratssaal, 1. Stock
 
		   | 
          
 
	 | 
         
           
   | 
     
  
 
 |  
 |  
       
     | 
   
 
     |